Publikum bei den Vienna Science Days Berlin

Vienna Science Days Zagreb 2025

4. - 5.11.2025

Am 4. und 5. November 2025 stehen Wien und Zagreb im Zentrum eines intensiven Austauschs zwischen Stadtverwaltungen, Expert*innen aus städtischen Unternehmen und Wissenschaftler*innen führender Universitäten. Gemeinsam nehmen sie die großen Fragen der urbanen Zukunftsgestaltung in den Blick – von aktuellen Entwicklungen bis hin zu langfristigen Strategien für lebenswerte Städte.

Der Wissenschaftstag widmet sich dem Technologietransfer in der Forschung sowie den Auswirkungen von Naturereignissen – von Schäden bis hin zu möglichen Lösungsansätzen. Im Fokus stehen dabei konkrete Erfahrungen, etwa die Erdbeben in Zagreb oder die Hochwassergefahren in Wien. Außerdem geht es darum, wie Wissenschaft und Stadt im Ernstfall noch enger zusammenwirken können.

Am Wien Tag werden mehrere Zukunftsthemen behandelt – darunter leistbares Wohnen und Aspekte der nachhaltigen Stadtentwicklung wie die Klimamusterstadt. Ergänzend wird auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) beleuchtet.

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für Wien und Zagreb, um Wissen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen – und gemeinsam Impulse für die lebenswerte Stadt von morgen zu setzen.

Speaker*innen

© Vicky Posch

Denis Šakić

Denis Sakic wurde in Travnik, Bosnien und Herzegowina, geboren und ist seit 2016 in der Wiener Kommunalpolitik aktiv. Seit diesem Jahr ist er auch Abgeordneter zum Wiener Landtag. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bau- und Sanierungsbereich setzt er sich besonders für leistbaren Wohnraum, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Stadtentwicklung ein. Er versteht sich als Netzwerker und Brückenbauer, der Menschen verbindet und pragmatische Lösungen sucht. Als innovativer Kopf interessiert er sich stark für erneuerbare Energien und digitale Entwicklungen, die Wien zukunftsfähig machen. Aktuell ist er Mitglied im Gemeinderatsausschuss für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal sowie im Gemeinderatsausschuss für Petitionen. Gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein ist ihm ein ganz besonderes Anliegen – seit 2023 engagiert er sich als Vorsitzender der Volkshilfe Innere Stadt und im Vorstand der Volkshilfe Wien.

© Matthias Hesse

Tobias Reckling

Tobias Reckling leitet an der Universität Wien den Bereich Technologietransfer, Wissensaustausch und Nationale Förderungen. Gemeinsam mit seinem Team schafft er Brücken zwischen Forschung und Gesellschaft und unterstützt die erfolgreiche Umsetzung innovativer Ideen. Die entsprechenden Service und Initiativen umfassen sowohl die kommerzielle Verwertung neuer Technologien als auch nicht-kommerzielle Austauschformate mit gesellschaftlichen Akteuren. Nach Studienaufenthalten in Berlin, Rotterdam, Madrid und Portsmouth ist Tobias Reckling seit 2013 an der Universität Wien tätig.

Partner*innen

Logo der Universität Wien