Seit etwas mehr als sechs Monaten gestaltet die Stadt Wien gemeinsam mit vielen Partner*innen ein buntes und vielfältiges Demokratiejahr. Damit werden sowohl die Wiener*innen ermutigt, sich zu beteiligen als auch bei internationalen Veranstaltungen zur Stärkung der Demokratie in Europa beigetragen.
Seit dem Auftakt zur Europäischen Demokratiehauptstadt wurden mehr als 400 Veranstaltungen im Programmkalender auf wien.gv.at/demokratiehauptstadt eingetragen. Die Projekte reichen vom Beserlparktheater über einen Mitmach-Supermarkt bis hin zu einem Bürger*innenrat zum Thema Medien und Demokratie. Neben Veranstaltungen hat die Stadt Wien auch einen eigenen Fördertopf für „Kleinprojekte für Demokratie und Beteiligung“ ins Leben gerufen.
Nach der erfolgreichen European Cities Conference unter dem Titel "Gemeinsam gestalten: Demokratie und Teilhabe in europäischen Städten" im Jänner und der Act Now Mayors Conference im Mai, wird Wien im kommenden September das nächste Meeting des European City Networks hosten sowie erstmals Gastgeberin der Innovation in Politics Conference sein. Am 15. September wird der Internationale Tag der Demokratie mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen begangen.
Alle Infos zum Demokratiejahr sind auf wien.gv.at/demokratiehauptstadt und auf dem Instagram-Kanal des Büros für Mitwirkung zu finden.
Halbzeit für die Demokratiehauptstadt